//Steildach ist Kultur
Steildächer haben neben technischen, funktionalen und rationalen Nutzenvorteilen eine kulturelle Dimension. Diese ist geprägt von regionalen Klimaverhältnissen, lokalen Rohstoffvorkommen, von Traditionen und regionaler Baukultur. Auch die Entwicklung der seit einigen Jahren spürbaren Verschmelzung von Dach und Fassade zu einer gestalterischen Einheit – das Dach als 5. Fassade – ist interessant. Im Zusammenwirken von Kontext und Konzept, Funktion und Form, Materialität und Detail, Licht und Raum entsteht Architektur als eigenständige kulturelle Leistung. Wir wollen eine neue Faszination für das Steildach im Neubau und in der Sanierung erzeugen und die Öffentlichkeit zur Diskussion anregen.
//Steildach ist Umwelt
Im Zusammenspiel von Sonne, Licht und Vegetation bergen Steildächer ein großes Potenzial, die Welt ein bisschen nachhaltiger zu gestalten. Bisher ungenutzte oder neu entworfene Dachflächen bieten vielfältige Möglichkeiten, zumindest einen Teil der Energiegewinnung auf das Dach zu verlegen.